10 gesunde Gewürze: Spice up your life – und deine Gesundheit!
Schon gewusst: Vielfältig gewürzte Mahlzeiten schmecken nicht nur besser. Sie sind auch äußerst gesundheitsfördernd! Erfahre in unserem Beitrag mehr über gesunde Gewürze, ihre Wirkung und wie wir sie am liebsten verwenden.
Warum sind Gewürze gesund?
Jedes Gewürz hat unterschiedliche Eigenschaften und Inhaltsstoffe, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass manche unter ihnen sogar wahre Heilmittel sind. Was alle gemeinsam haben: Sie sind reich an Antioxidantien. Aber was sind eigentlich Antioxidantien?
Antioxidantien schützen unseren Körper vor freien Radikalen und diversen Zellschäden. Freie Radikale entstehen während des Stoffwechselprozesses und können unsere Zellen funktionsunfähig machen. Haben wir zu viele freie Radikale im Körper, entsteht “oxidativer Stress”. Dieser fördert Krankheiten wie Arteriosklerose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Antioxidantien wirken diesem oxidativen Stress also entgegen.
Lebensmittel mit vielen Antioxidantien schützen uns somit vor Entzündungen, Krankheiten und Alterungsprozessen. Entsprechend sind auch Gewürze entzündungshemmend. Sie enthalten oft mehr Antioxidantien als andere Lebensmittel. Deshalb müssen wir sie auch gar nicht in großen Mengen verzehren. Weitere Lebensmittel mit vielen Antioxidantien sind:
- grüner Tee
- Walnüsse
- dunkle Schokolade & roher Kakao
- Granatapfel
- rote, blaue, lilafarbene Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren etc.)
- Kräuter wie Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei, Petersilie, Dill
Gesunde Gewürze und ihre Wirkung: So profitierst du von Kurkuma & Co.
Dass Gewürze prinzipiell gesund sind, das haben wir herausgestellt. Aber wie genau wirken die Gewürze? Wir haben dir 10 gesunde Gewürze zusammengestellt, die du gut beim alltäglichen Kochen verwenden kannst. Natürlich gibt es noch viele weitere. Das Gewürz-Spektrum ist groß! Probiere sie doch einfach aus. Verwende aber auch nur die, die dir wirklich schmecken und die du riechen kannst. Sonst macht da Ganze ja keinen Spaß :-).
1 Kurkuma
Wirkung
- extrem entzündungshemmend
- verbessert die Leberfunktion (gegen hohe Blutfettwerte)
- schützt vor Herzerkrankungen
- gilt als krebshemmend
- schützt vor Gefäßerkrankungen und Gelenkschmerzen oder Arthrose
Wie wir Kurkuma lieben
In Kombination mit Ingwer und Kreuzkümmel im Curry, in Falafeln, im Porridge, als Kurkuma-Latte (auch Golden Latte oder Golden Milk genannt) oder im Linsen-Dal. Good to know: Unser Körper kann Kurkuma am besten in Kombination mit schwarzem Pfeffer, Chili oder Cayennepfeffer aufnehmen.
2 Gewürznelken
Wirkung
- stark entzündungshemmend (Nelken haben die größte Anzahl an Antioxidantien von allen Gewürzen und Kräutern)
- desinfizierend
- schmerzlindernd
- gegen Blähungen
- unterstützen die Verdauung
Wie wir Nelken lieben
Nelken sind sehr geschmacksintensiv, daher mischen wir sie mit anderen Gewürzen wie Zimt oder Ingwer. Eine Prise Nelken schmeckt gut im Kaffee, schwarzen Tee, mit Rotkohl, in Chutneys oder im Porridge.
3 Zimt
Wirkung
- senkt den Blutzuckerspiegel und beugt so Heißhunger vor
- antibakteriell
- verdauungsfördernd
- kurbelt die Fettverbrennung an
- steigert die Gehirnfunktion und Aufmerksamkeitsfähigkeit
Wie wir Zimt lieben
Ganz ehrlich: in Kombination mit allem! In süßen Speisen wie (selbstgemachtem) Müsli, im Porridge, im Bananenbrot oder auch in herzhaften Gerichten mit Hackfleisch, Rotkohl, Rote Bete und Kichererbsen. Bedenke bei der Verwendung, dass es zwei Arten von Zimt gibt: Cassia und Ceylon. Ersterer enthält relativ viel Cumarin. Dieser Stoff kann in hohen Mengen gesundheitsschädlich wirken. Ceylon Zimt enthält weniger davon und ist hochwertiger. Wenn auch teurer.
4 Kardamom
Wirkung
- gegen Verdauungsstörungen und Blähungen
- gegen Völlegefühl und Unwohlsein
- krampflösend (z.B. bei Menstruationsschmerzen)
- stimmungsaufhellend
- beugt Harnwegsleiden vor
Wie wir Kardamom lieben
Eine Prise Kardamom im Kaffee, Tee, Curry, oder auch im Porridge, im Obstsalat, und in Gebäck sorgt für einen besonderen Geschmack.
5 Ingwer
Wirkung
- entspannt den Magen-Darm-Trakt: gegen Übelkeit, Erbrechen, Reisekrankheit
- verbessert die Verdauung
- wirkt antibakteriell und stärkt das Immunsystem (ideal bei Halsschmerzen, Erkältungen, Grippe)
- lindert Migräne
- regt die Durchblutung an
Wie wir Ingwer lieben
Insbesondere bei Erkältungen gießen wir Ingwer einfach mit heißem Wasser auf oder wir genießen ihn als Shot. Das Rezept für unseren Erkältungskiller mit Ingwer und Kurkuma findest du hier. Ansonsten verwenden wir ihn in Curry, Linsen-Dal, in einer Erdnusssoße mit Reisnudeln, in einer Tofu-Gemüse-Tamari-Pfanne oder im Kürbis- oder Süßkartoffelpüree. Ganz oft verwenden wir Ingwer in Kombination mit Kokosmilch.
6 Muskat
Wirkung
- beruhigend
- fördert die Verdauung und hilft gegen Blähungen
- lindert Muskel- und Gelenkschmerzen
- stimmungsaufhellend
Wie wir Muskat lieben
Muskat schmeckt super in Kombination mit Spinat oder Kohlgemüse, mit Kartoffeln, in Suppen und Eintöpfen oder auch im Grießbrei und in Gebäck. Auch bei Muskat macht die Menge das Gift: Täglich solltest du nicht mehr als 3 Gramm verwenden. Eine Messerspitze von diesem Gewürz ist also unbedenklich.
7 Kümmel
Wirkung
- macht Speisen leicht verdaulich
- gegen Magenkrämpfe, Völlegefühl, Blähungen
- lindert Kopfschmerzen
- desinfizierend
Wie wir Kümmel lieben
Kümmel gehört nicht zu unseren Lieblingen unter den gesunden Gewürzen. Trotzdem wollten wir ihn dir nicht vorenthalten. Ab und zu essen wir ihn mit Kraut und Kohl zu Kartoffeln oder im Vollkornbrot. Viel besser schmeckt uns der nachfolgend aufgelistete Kreuzkümmel!
8 Kreuzkümmel
Wirkung
- unterstützt die Verdauung
- hilft, den Körper zu entgiften
- gegen Blähungen und Völlegefühl
- reguliert den Blutzucker
- stärkt das Immunsystem
Wie wir Kreuzkümmel lieben
Kreuzkümmel verwenden wir ähnlich wie Kurkuma oder auch Zimt. Im Curry, in Kombination mit Kichererbsen und Brokkoli, im Dal und vor allem in Kombination mit Tahin (Sesampaste) wie in dem Dressing zu unseren Buchweizen-Bratlingen.
9 Pfeffer
Wirkung
- enthält den Stoff Piperin, der entzündungshemmend wirkt
- regt den Stoffwechsel an
- mindert Verdauungsbeschwerden und Blähungen
- wärmend und schweißtreibend
- unterstützt die Fettverbrennung
Wie wir Pfeffer lieben
Pfeffer ist eines unserer Standardgewürze zu fast allen herzhaften Speisen. Ab und zu kommt auch mal eine kleine Prise in den selbstgemachten Kakao. Wo es auch nicht fehlen darf ist in Dips, Salaten oder Pesto, wie z.B. unser heißgeliebtes Tomatenpesto.
10 Cayennepfeffer und Chili
Wirkung
- steigert die Wärmeabgabe des Körpers und hilft, die Hitze besser zu ertragen
- kurbelt den Stoffwechsel an
- schützt den Magen
- kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern
- wirkt antibakteriell
Wie wir Cayennepfeffer und Chili lieben
Wir verleihen vielen unserer herzhaften Mahlzeiten ein bisschen Schärfe mit Cayennepfeffer oder Chili. Cayennepfeffer besteht übrigens aus gemahlenen Chilis. Besonders mögen wir die Gewürze in Kombination mit Avocado und Zitrone, in Currys und Gemüsepfannen oder einer Linsenbolognese.
Gesunde Gewürze sind Genuss- und Heilmittel zugleich
Du siehst, es ist ganz einfach, deiner täglichen Ernährung mehr Antioxidantien beizumischen: Einfach mehr gesunde Gewürze und Kräuter (egal ob frisch, tiefgekühlt oder getrocknet) nutzen. Und so vielfältig die Gewürze sind, so vielfältig können wir auch von ihnen profitieren. Natürlich wird man nicht einfach nur gesund, wenn man plötzlich mehr Gewürze ist. Sie sind Bestandteil einer gesunden Ernährung, so wie auch ausreichend Flüssigkeit, ballaststoffreiche Nahrung etc.
Wir wollen dich ermutigen: Probiere neue Gewürze aus. Am besten in verschiedenen Kombinationen. Eine tolle Übersicht darüber, welche Gewürze sich jeweils für Gemüse, Fisch oder Fleisch eignen, gibt es übrigens in dieser Gewürz-Liste von Knorr. Wirf mal einen Blick rein!
Hast du z.B. schon mal Obstsalat gewürzt mit Kurkuma, Kardamom, Zimt und rohem Kakaopulver probiert? Wir haben’s ausgetestet und es war wirklich lecker! Wonach auch immer dir ist: Gesunde Gewürze gibt es reichlich. Und deine Gesundheit profitiert von ihrer Verwendung. Und wenn du ein neues Geschmackserlebnis kreiert hast: Lass uns gerne daran teilhaben und schicke uns deine Idee an team@momentsfor.me. Wir freuen uns von dir zu hören :-).
Übrigens: Viele Quellen zählen auch Kräuter zu den Gewürzen. Macht Sinn, finden wir. Wir haben sie hier jedoch weggelassen, um diesen Beitrag nicht zu sehr in die Länge zu ziehen. Ein Beitrag über Kräuter folgt jedoch schon bald.
Inspiriert von Food Pharmacy, USDA Database for the Oxygen Radical Absorbance Capacity (ORAC) of Selected Foods, die Welt, Got Big
Bild: Erwan Hesry auf Unsplash
Das könnte dich auch interessieren
-
Good vibes to go?
-
Erhalte jeden Sonntag die neuesten Blogbeiträge mit Inspiration für deine Ich-Zeit in unserem Newsletter! #nospam #goodvibesonly
Abonnieren -
Neueste Beiträge
Follow Us
- Allgemein (17)
- Bewegung (22)
- Entspannung (34)
- Auszeit (15)
- Innere Ruhe (9)
- Meditation (4)
- Ernährung (70)
- Basics & Facts (32)
- Rezepte (37)
- Lebensfreude (101)
- Achtsamkeit (47)
- Motivation & Energie (48)
- Positive Psychologie (38)